Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Gefängnisse: Tausend Handys und viele Kilo Drogen gefunden

In Gefängnissen sind den Insassen Handys und natürlich erst recht Rauschgift verboten. Gleichzeitig ist beides hoch begehrt. Das Einschmuggeln lässt sich kaum unterbinden.
JVA Moabit
Ein Vollzugsbeamter geht in der Justizvollzugsanstalt Moabit an Zellentüren vorbei. © Jens Kalaene/dpa

Auch im laufenden Jahr sind in den Berliner Gefängnissen wieder mehr als tausend verbotene Handys und diverse Kilogramm Drogen gefunden worden. Bis Ende September waren es 1077 Handys, die meisten davon in den Gefängnissen Plötzensee und Moabit, wie die Senatsjustizverwaltung auf eine Anfrage der Grünen antwortete.

Mehr als acht Kilogramm Cannabis, also vor allem Marihuana, entdeckten die Justizbeamten bei ihren Kontrollen. Dazu kamen rund 260 Gramm Kokain, einige hundert Gramm verschiedener Aufputschmittel und etwas Heroin. Die Zahlen im vergangenen Jahr 2022 waren etwas höher, 2021 etwas niedriger.

Selten werden Besucher oder andere Menschen beim Einschmuggeln von Drogen oder Handys erwischt. Seit 2021 wurden 45 Fälle bekannt, bei denen Verwandte oder Freunde versuchten, Drogen einzuschmuggeln, hieß es. 107 Mal wurden Drogen in Briefen oder anderer Post entdeckt. Spürhunde der Polizei und des Zolls wurden pro Jahr jeweils etwa 50 Mal eingesetzt, in 35 Fällen von diesen knapp 150 Suchaktionen stießen sie auf Drogen.

Ansonsten werden Besucher, Zellen, Fahrzeuge und Postsendungen durchsucht, auch mit Hilfe von elektronischen Sonden, Metalldetektorrahmen und Durchleuchtungsgeräten. Gefängnishöfe und andere Flächen werden abgesucht. «Für schnelle Analysen mittels Abstreichen mit einem Teststreifen steht ein Drogendetektionsgerät zur Verfügung.»

Die Grünen forderten statt Spürhunden mehr Geld für Hilfe für Drogenkonsumenten und Süchtige. «Laut Haushaltsplan möchte die Regierung rund 50.000 Euro für Anschaffung und Unterhalt von Spürhunden für Justizvollzugsanstalten in den nächsten zwei Jahren ausgeben», erklärte die rechtspolitische Sprecherin Petra Vandrey. Ob die 35 Drogenfunde durch Hunde die Anschaffung rechtfertige, sei «zweifelhaft». Besser wären der «Ausbau der Sucht- und Präventionsarbeit im Strafvollzug» sowie die Ausgabe von sauberen Spritzen, Ersatzstoffen und Therapie für Betroffene.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht