Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Krankentagegeldversicherung: Für manche lohnt der Abschluss

Lange krankheitsbedingt im Job auszufallen, kann zu empfindlichen Gehaltseinbußen führen. Wer die Lohnlücke zwischen Krankengeld und eigentlichem Nettolohn schließen möchte, kann sich absichern.
Langzeiterkrankt? Das kann sich auch finanziell auswirken
Lange arbeitsunfähig? In bestimmten Fällen kann sich eine Krankentagegeldversicherung für Beschäftigte bezahlt machen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Mehr als sechs Wochen am Stück krank? Dann muss der Arbeitgeber Ihnen kein Gehalt mehr zahlen - die gesetzliche Krankenkasse springt ein. Sie überweist Ihnen ein Krankengeld in Höhe von 70 Prozent Ihres Bruttogehalts, höchstens aber bis zu 90 Prozent des Nettogehalts. Die Grenze des sogenannten Krankengelds liegt im Jahr 2024 bei 3622,50 Euro brutto pro Monat.

Wer deutlich mehr verdient oder privat krankenversichert ist und deshalb gar kein Krankengeld erhält, muss also im Falle einer ernsten Erkrankung große Gehaltseinbußen hinnehmen. Zur Milderung der finanziellen Folgen kann daher eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll sein, teilt Barbara Weber vom Ratgeberportal Finanztip mit.

Mit ihr können Versicherte die Lücke zum eigentlichen Nettogehalt schließen oder zumindest schmälern. Die Police zahlt ab dem 43. Krankheitstag ein fest vereinbartes Krankentagegeld. Laut Finanztip zahlen manche Versicherer bereits ab einem Versicherungsbeitrag von zehn Euro pro Monat eine Tagespauschale von 25 Euro. Das kann sich also rechnen.

Achtung, Verwechslungsgefahr!

Übrigens: In manchen Branchen ist im Tarifvertrag eine Klausel verankert, wonach Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Krankengeld bis zum eigentlichen Nettolohn aufstocken. Beschäftigte, auf die das zutrifft, brauchen sich über den Abschluss einer Krankentagegeldversicherung keine Gedanken zu machen.

Die Krankentagegeldversicherung ist übrigens nicht zu verwechseln mit der Krankenhaustagegeldversicherung, die Finanztip ausdrücklich nicht empfiehlt. Diese zahlt kein Krankentagegeld, sondern nimmt Versicherten in der Regel nur die gesetzliche Zuzahlung für Krankenhausaufenthalte ab, die zehn Euro pro Tag, höchstens aber 280 Euro pro Jahr beträgt. «Das ist kein Betrag, den man versichern muss, sondern selbst ansparen sollte», sagt Barbara Weber.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht