Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Was macht eigentlich ein Filmproduzent?

Planen, abstimmen, die Finanzierung auf die Beine stellen: All das gehört zum Job von Filmproduzentinnen und -produzenten. Doch wo bleibt der Glamour? Ein Praktiker berichtet.
Was macht eigentlich ein Filmproduzent?
Florian Koerner von Gustorf leitet in Berlin mit zwei Kompagnons die Produktionsfirma Schramm Film Koerner Weber Kaiser. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn

Bei einer Filmproduktion stehen oft vor allem Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler im Rampenlicht. Die Filmproduzentinnen und -produzenten sind in der Öffentlichkeit oft weniger präsent. Dabei sind sie es, die eine Produktion vom Anfang bis zum Ende begleiten - und dafür sorgen, dass der Film überhaupt zustande kommt.

Florian Koerner von Gustorf leitet in Berlin mit zwei Kompagnons die Produktionsfirma Schramm Film Koerner Weber Kaiser. Im Job-Protokoll erzählt der Filmproduzent, wie er zu seinem Beruf gekommen ist - und warum in seinem Alltag Überzeugungsarbeit eine wichtige Rolle spielt.

Mein Weg in den Job:

Meine Arbeit beim Film begann als Beleuchter bei Studentenfilmen. Diese Jobs haben mich dazu inspiriert, mich gemeinsam mit meinem Kompagnon Michael Weber 1990 als Filmproduzent selbstständig zu machen.

In der Anfangsphase verlief das nach dem Grundsatz «Learning by doing». Wir sind durch praktische Arbeit in die Tätigkeit hineingewachsen, und ich habe diesen Schritt bis heute nicht bereut. Im Jahr 2022 haben wir Anton Kaiser als dritten Gesellschafter und Nachfolger in die Firma aufgenommen.

Man muss als Filmproduzent oder Filmproduzentin nicht zwingend auf selbstständiger Basis arbeiten. Nach meinem Dafürhalten sind jedoch die Selbstständigen die echten Produzenten.

Wie mein Alltag aussieht:

Die Aufgabe des Filmproduzenten ist es, Geld und Kreativität zusammenzubringen und in Balance zu halten. Unsere Arbeit ist eine Mischung aus Organisation und Kommunikation. Dabei versuchen wir, in Absprache mit den Regisseuren, die Projekte so gut wie möglich finanziell und personell auszustatten.

Wir suchen die Motive, an denen gedreht wird und erstellen den Drehplan, eine Übersicht, welche Szene wo und an welchem Tag gedreht wird. Wir begleiten die Filmentstehung und geben unseren Input. Nicht nur was das Finanzielle, sondern auch was das Künstlerische angeht.

Mit welchen Klischees mein Beruf behaftet ist:

Beim Wort Filmproduzent fällt den meisten Glamour, Hollywood und viel Geld verdienen ein. Die Realität sieht jedoch anders aus. Zumeist ist es in Deutschland und Europa nur mit Subventionen möglich, einen Film zu produzieren.

Das heißt, es muss ein Fernsehsender als Partner gefunden werden und der Produzent beantragt Filmförderung beim Bund und in den Bundesländern, in denen gedreht wird. Doch gibt es immer mehr Anträge als Fördermittel und die Mittel sind begrenzt. Es ist ein langwieriger Prozess, an die nötigen Gelder zu kommen.

Bei Schramm Film Koerner Weber Kaiser produzieren wir für das Arthouse Kino. Unsere Filme verfolgen einen künstlerischen Anspruch, sind wirtschaftlich eher kleiner aufgestellt und deswegen für die größeren Produktionshäuser nicht wirklich interessant. Mit der Herstellung lässt sich unter dem Strich aber überschaubar Geld verdienen. Insgesamt muss man sagen, dass es nur wenige Filme gibt, die mehr einspielen, als sie gekostet haben.

Glamourös à la Hollywood ist unser Job bei den Festivals wie der Berlinale. Es ist ein wirklich tolles Gefühl, wenn man den Film einem großen Publikum präsentieren kann. Daneben ist die Filmproduktion vom ganz normalen Alltag geprägt.

Die Herausforderungen:

Die größte Herausforderung im Filmproduzenten-Job ist zweifelsohne die Finanzierung einer Produktion. Der Wettbewerb ist groß und die Anzahl der Projekte riesig. Deshalb muss ich gegenüber potenziellen Geldgebern viel Überzeugungsarbeit leisten, dass unsere Projekte gut und förderfähig sind. Dabei ist es auch wichtig, die richtigen Partner zu finden: Wer verleiht den Film in den Kinos, wer verkauft ihn weltweit?

Die schönen Seiten:

Auch nach vielen Jahren macht es immer noch großen Spaß, Filme zu planen und zu organisieren.

Manchmal braucht man verstärktes Durchhaltevermögen, denn nicht immer klappt alles problemlos. Aber wenn es gut läuft und der Film zum Beispiel auf einem Festival einen Preis gewinnt, macht das den Job einzigartig und liebenswert. Doch das Wichtigste ist, bescheiden zu bleiben und sich nur das vorzunehmen, was man auch wirklich machen will.

Die Verdienstmöglichkeiten:

Die Bundesagentur für Arbeit gibt im Entgeltatlas einen mittleren monatlichen Bruttoverdienst von 4 215 Euro brutto an. Als selbstständiger Filmproduzent ist der Verdienst aber immer von den Projekten abhängig: Wird der geplante Film in diesem Jahr finanziert, können wir ihn drehen? Wird der letzte Film über den Weltvertrieb ins Ausland verkauft?

© dpa ⁄ Protokoll: Sabine Meuter, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht