Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kein Nachtpersonal: Altenheimpflegerin wählt Notruf

Mehr als hundert alte Menschen in einem Berliner Heim müssen ständig gepflegt und im Notfall mit Medikamenten versorgt werden. Dafür war aber in der Nacht niemand eingeteilt. Eine Pflegerin wählte die 110.
Polizei
Polizisten und Feuerwehr-Sanitäter mussten nicht die Nachtschicht in dem Heim übernehmen. © Soeren Stache/dpa

Weil in einem Berliner Alten- und Pflegeheim das nötige Pflegepersonal für die Nacht fehlte, sind Polizei und Feuerwehr angerückt.

Als eine Pflegerin in dem Heim in Berlin-Lichtenberg am Montagabend ihre Schicht beenden wollte, stellte sie fest, dass die folgende Nachtschicht personell nicht ausreichend besetzt war, wie eine Polizeisprecherin sagte. Gefehlt habe eine examinierte Pflegekraft mit einer Qualifikation für die Verabreichung bestimmter Medikamente. In dem Plan für die Nachtschicht standen demnach wohl nur zwei Pflegeassistenten. In der Nacht sollten 170 alte Menschen mit allen Pflegestufen versorgt werden.

«Die Altenpflegerin versuchte dann, den Bereitschaftsdienst anzurufen und in der Folge auch die Heimleitung, war aber nicht erfolgreich», sagte die Polizeisprecherin. «In dieser Notsituation wandte sie sich dann an die Polizei und die Feuerwehr.» Gegen 22.30 Uhr sei der Anruf bei der Polizei eingegangen, daraufhin sei ein Streifenwagen mit drei Polizisten zu dem Pflegeheim gefahren. Die Feuerwehr schickte Rettungswagen mit mehreren Sanitätern.

Polizisten und Feuerwehr-Sanitäter mussten aber nicht die Nachtschicht in dem Heim übernehmen. Zunächst konnten das zuständige Bezirksamt und der Katastrophenschutz-Beauftragte erreicht werden. «Es wurde Abhilfe geschaffen und eine Lösung gefunden», so die Polizeisprecherin. Es sei dann doch gelungen, die Heimleitung ans Telefon zu bekommen. Es sei dann auch jemand von der Leitung vor Ort erschienen und habe einen Nachtdienst organisiert. Gegen 0.10 Uhr habe die Polizei den Einsatz beendet.

«Pflegerin hat richtig gehandelt und einen Notruf abgesetzt»

Die Domicil-Unternehmensgruppe, die das Heim betreibt, äußerte in einer Mitteilung ihr großes Bedauern. Sie sprach von 142 Bewohnerinnen und Bewohnern und betonte, die Pflegerin habe richtig gehandelt und einen Notruf abgesetzt. Die Planung habe für die Nacht vier Personen vorgesehen: eine Fachkraft und drei Hilfskräfte. Wegen eines EDV-Problems sei die Buchung einer Zeitarbeitskraft mit entsprechender Qualifikation nicht wie üblich per Mail verschickt worden. «Dieser Fehler hätte bemerkt werden müssen, ebenso wie das Ausbleiben einer Rückbestätigung.»

Weiter hieß es: «Zusätzlich waren an diesem Abend beide Vorgesetzte nicht erreichbar, entweder weil das Diensttelefon nicht mitgeführt wurde oder weil der Akku des Telefons zu dieser späten Stunde entladen war und sich das Telefon abgeschaltet hatte.» Es habe aber zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung der Bewohner bestanden. Man werde nun die EDV-Planungssysteme und Notfallketten kritisch überprüfen, um sicherzustellen, dass jederzeit und von jedem Dienstzimmer aus eine Notfall-Erreichbarkeit gewährleistet sei.

Laut dem Statistischen Bundesamt werden wegen der Alterung der Gesellschaft in Deutschland bis zum Jahr 2049 voraussichtlich zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen. Derzeit gebe es 5 Millionen pflegebedürftige Menschen. Dafür stünden rund 16.000 Pflegeheime und etwa ebenso viele Pflegedienste bereit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht