Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bayern mit Abstand vorn beim Ausbau erneuerbarer Energie

Der Ausbau grüner Energie in Deutschland gewinnt an Fahrt. Anschub gibt es vor allem aus Bayern, wobei ein Energieträger dort klar dominiert.
Windkraft und Solarenergie
Ein Windrad spiegelt sich in einer Solar-Anlage. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist 2023 in keinem anderen Bundesland so stark vorangetrieben worden wie in Bayern. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor.

In Bayern wurden demnach Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3682 Megawatt zugebaut - netto, also nach Abzug von stillgelegten Anlagen. Das entspricht gut einem Fünftel des Gesamtwerts für Deutschland. Auf den Plätzen folgten mit deutlichem Abstand Nordrhein-Westfalen (2586 Megawatt), Baden-Württemberg (1946 MW) und Niedersachsen (1911 MW).

Solar-, Wind- oder Biomasse-Anlagen

Der Ausbau in Bayern speiste sich dabei zu fast 99 Prozent aus neuen Solaranlagen. Die Windkraft spielte in dem Bundesland mit einem Netto-Zubau von 23,4 Megawatt hingegen kaum eine Rolle.

Zur Einordnung: Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie war vergangenes Jahr Schleswig-Holstein mit 1109 Megawatt netto, gefolgt von Niedersachsen (483,1 MW) und Nordrhein-Westfalen (412,9 MW). Bayern wurde im bundesweiten Vergleich des Windkraft-Ausbaus nur Zwölfter.

Blickt man auf den Bestand an Solar-, Wind- und Biomasse-Anlagen, hat wiederum Bayern die Nase vorn. Das Bundesland verfügt über 26.853 Megawatt Leistung aus den Erneuerbaren. Davon entfallen 83 Prozent auf die fast 940.000 Solaranlagen im Land. Die Windkraft steuert knapp 10 Prozent bei, Biomasse rund 7 Prozent.

Platz zwei im Bestand belegt Niedersachsen, wo laut Bundesnetzagentur mehr als 6300 Windräder stehen und damit die meisten in Deutschland. Die Leistung aus Sonne, Wind und Biomasse summiert sich dort auf rund 21.729 Megawatt. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) davon geht auf Windenergieanlagen an Land zurück.

Erneuerbare Energien sollen Deutschland unabhängiger machen von klimaschädlichen fossilen Energien wie Kohle und Gas. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus den Erneuerbaren stammen. Im vergangenen Jahr war es laut dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erstmals mehr als die Hälfte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Theaterpremiere «Sancta»
Kultur
Opernperformance «Sancta» von Holzinger in Schwerin gefeiert
Das Ende von Farben des Bösen: Rot bei Netflix erklärt – Wer hat Monika Bogucka ermordet?
Tv & kino
Das Ende von Farben des Bösen: Rot bei Netflix erklärt – Wer hat Monika Bogucka ermordet?
Roland Kaiser
Musik news
Roland Kaiser: «Ich bin einer von vielen, mehr nicht»
Xiaomi Mix Flip: Alle Gerüchte rund um das Klapphandy
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Mix Flip: Alle Gerüchte rund um das Klapphandy
Samsung Galaxy Ring: Was kann das smarte Schmuckstück?
Handy ratgeber & tests
Samsung Galaxy Ring: Was kann das smarte Schmuckstück?
Samsung-Sicherheitsupdate im Mai und April für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Mai und April für diese Galaxy-Handys
Champions-League-Finale
Champions league
Außenseiter, na und? Dortmund glaubt an «etwas Großartiges»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht