Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schwesig empfängt französischen Botschafter

Frankreich will die traditionell engen Kontakte zu den westlichen Bundesländern auch auf den Osten ausweiten. «Diese Initiative greifen wir gerne auf. Wir wollen insbesondere die wirtschaftlichen Kontakte ausbauen und den Jugendaustausch intensiveren», sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) nach einem Treffen mit dem französischen Botschafter François Delattre, der am Donnerstag zum Antrittsbesuch in der Schweriner Staatskanzlei war.
Deutsch-Französische Partnerschaft
Francois Delattre, Botschafter Frankreichs in Deutschland, nimmt an den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen Institutes teil. © Marijan Murat/dpa

Schwesig kündigte an, dass sie in ihrer Eigenschaft als Präsidentin des Bundesrats Anfang Mai auf Einladung des französischen Senatspräsidenten Gérard Larcher nach Frankreich reisen werde. «Ich habe Präsident Larcher im November in Berlin empfangen. Das wird der Gegenbesuch in Paris», erklärte die Schweriner Regierungschefin. Bei den anstehenden Gesprächen sollen dem Vernehmen nach auch Möglichkeiten erörtert werden, die Zusammenarbeit und den Jugendaustausch auf regionaler Ebene in Schwung zu bringen.

Nach Angaben des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung bestehen derzeit mehr als 2200 Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden in Deutschland und Frankreich. Die meisten wurden nach Abschluss des Elysée-Vertrages 1963 zwischen westdeutschen und französischen Kommunen geschlossen.

Im Osten Deutschlands waren sie die Ausnahme und auch nach dem Mauerfall 1990 kamen bislang nur wenige hinzu. So schlossen die Stadt Usedom und Maurepas bei Paris 1996 eine Partnerschaft, Penkun und Fors 1994. Schon seit 1960 pflegen Rostock und Dunkerque und seit 1971 Wismar und Calais Städtepartnerschaften.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Theaterpremiere «Sancta»
Kultur
Opernperformance «Sancta» von Holzinger in Schwerin gefeiert
Das Ende von Farben des Bösen: Rot bei Netflix erklärt – Wer hat Monika Bogucka ermordet?
Tv & kino
Das Ende von Farben des Bösen: Rot bei Netflix erklärt – Wer hat Monika Bogucka ermordet?
Roland Kaiser
Musik news
Roland Kaiser: «Ich bin einer von vielen, mehr nicht»
Xiaomi Mix Flip: Alle Gerüchte rund um das Klapphandy
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Mix Flip: Alle Gerüchte rund um das Klapphandy
Samsung Galaxy Ring: Was kann das smarte Schmuckstück?
Handy ratgeber & tests
Samsung Galaxy Ring: Was kann das smarte Schmuckstück?
Samsung-Sicherheitsupdate im Mai und April für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Mai und April für diese Galaxy-Handys
Champions-League-Finale
Champions league
Außenseiter, na und? Dortmund glaubt an «etwas Großartiges»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht