Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Landwirtschaftliche Pacht wird teurer

Das Pachten von landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg ist erneut teurer geworden. Dies zeigten die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023, wie das Statistische Landesamt mit Sitz in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) am Freitag mitteilte. Die Pachtkosten seien mit 274 Euro je Hektar im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2020 um 5,8 Prozent gestiegen. Im bundesweiten Schnitt lag das jährliche Entgelt nach Angaben des Statistischen Bundesamts 2023 je Hektar bei 357 Euro.
Landwirtschaft
Ein Landwirt bereitet ein Feld für die Aussaat vor. © Christian Charisius/dpa/Archivbild

Unterschieden nach Hauptnutzungsarten waren es dem Statistischen Landesamt zufolge 311 Euro pro Hektar für Ackerland und 163 Euro pro Hektar für Dauergrünland. Zum Dauergrünland zählen alle Flächen, die als Wiese oder Weide genutzt werden. Ackerland hingegen wird mit verschiedenen Arten bepflanzt.

Deutlich höher sei das Preisniveau bei Pachtverträgen, die in den Jahren 2021 und 2022 neu abgeschlossen oder neu verhandelt wurden. Hier zahlten Landwirte im Mittel 434 Euro pro Hektar für Ackerland - ein Anstieg von rund einem Zehntel gegenüber 2020. Beim Dauergrünland war nur ein geringer Anstieg von 0,9 Prozent zu verzeichnen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
BVB-Fans
Fußball news
London in gelb-schwarz: BVB-Fans stimmen sich auf Finale ein
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht