Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

BBV: 10.000 bei Kundgebung - Grünen-Politiker ausgebuht

An der zentralen Münchner Kundgebung gegen die Agrarkürzungen der Berliner Ampel-Koalition haben nach Angaben des Bayerischen Bauernverbands (BBV) 10.000 Menschen teilgenommen. 7000 Schlepper seien in der Anfahrt auf die Landeshauptstadt, sagte BBV-Präsident Günther Felßner in seiner Rede.
Bauernproteste - München
Traktoren fahren während einer Demonstration von Landwirten in der Innenstadt über den Mittleren Ring. © Sven Hoppe/dpa

«Die Ampel hat Flasche leer, die hat fertig», sagte Felßner. Der BBV-Chef betonte angesichts der aufgeheizten Stimmung in der Bauernschaft die Dialogbereitschaft des Verbands und distanzierte sich von Extremisten jeglicher Couleur.

Als einziger Politiker war der Grünen-Bundestagsabgeordnete Karl Bär als Gastredner auf der Kundgebung geladen. Bär wurde jedoch lautstark ausgebuht und von Teilen der Menge mit «Hau Ab»-Sprechchören zum Aufhören aufgefordert. Im Publikum nahmen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, mehrere weitere CSU-Politikerinnen und -politiker sowie Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) teil.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht