Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

KI an der Uni beschäftigt Justiz

Künstliche Intelligenz an Hochschulen stellt nicht nur Wissenschaftler und ihr Bewertungssystem auf die Probe - sie beschäftigt in Bayern nun auch die Justiz.
Technische Universität München
Der Eingang zur Technischen Universität München. © Frank Leonhardt/dpa

Künstliche Intelligenz (KI) an der Uni beschäftigt nun auch die bayerische Justiz. Drei Studienbewerber, die von der Technischen Universität München (TUM) abgelehnt wurden, weil sie KI für ihre Bewerbungen benutzt haben sollen, haben Beschwerde dagegen eingelegt, wie ein Sprecher der Hochschule der Deutschen Presse-Agentur sagte. Ein Eilantrag wurde vom Verwaltungsgericht München bereits abgewiesen, wie das Gericht bestätigte. Zwei Klagen und ein Eilantrag von zwei weiteren Personen «bezüglich der Täuschung durch den Einsatz von KI bei der TUM» sind nach Angaben des Verwaltungsgerichts doch noch anhängig. 

In dem bereits abgehandelten Fall, über den die «Süddeutsche Zeitung» berichtet hatte, ging es um einen Bewerbungsessay, der sich «über seinen gesamten Umfang auffällig von denen anderer Bachelorabsolventen unterscheidet», wie das Verwaltungsgericht mitteilte: viele Informationen in einem vergleichsweise kurzen Text - und das auch noch «in nahezu fehlerfreiem geschliffenen Englisch». Die Prüfer wurden auch deshalb misstrauisch, weil die Bewerbung sich sehr von dem Essay unterschied, mit dem der Studienanwärter sich im Jahr davor schon einmal vergeblich an der Hochschule beworben hatte. 

«Der Antragsteller konnte im Verfahren keine nachvollziehbare andere Erklärung für diese Auffälligkeiten, die auf die Verwendung von KI bei der Erstellung des Essays schließen lassen, darlegen», teilte das Gericht auf Anfrage zu dem Verfahren mit. Ein Eilantrag (Aktenzeichen M 3 E 23.4371) wurde Ende November 2023 abgelehnt, zum Hauptsacheverfahren (M 3 K 23.4370) kam es erst gar nicht, weil der Kläger nach Gerichtsangaben seine Klage zurückzog. Auch die beiden übrigen mutmaßlichen KI-Fälle, in denen sich die TU mit Klagen konfrontiert sieht, seien ähnlich gelagert, sagte ein Sprecher der Universität. 

Nach Angaben des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs waren an den übrigen Verwaltungsgerichten im Freistaat zunächst keine weiteren ähnlich gelagerten Verfahren anhängig. Auch dem Geschäftsführer des Verbundes Universität Bayern e.V., Alexander Fehr, waren keine weiteren derartigen Fälle bekannt, wie er auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur sagte. Der Verein habe eine Arbeitsgruppe eingerichtet, «in der sich für studentische Angelegenheiten befasste Juristinnen und Juristen der Universitäten austauschen». Bislang hätten die bayerischen Unis sich aber nicht auf ein «abgestimmtes Vorgehen im juristischen Sinne» geeinigt. «Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir zukünftig nicht noch enger bei diesem Thema auch im Zuge von Bewerbungen und Prüfungen zusammenarbeiten werden», sagte Fehr. 

Die Fälle an der TUM zeigten, «dass wir zu dem Thema KI in der Lehre, Bewerbungen, Prüfungen mit Sicherheit in einen noch engeren Austausch untereinander, aber natürlich auch mit Hochschulen national und international treten werden», sagte er. «Denn diese Fragestellungen lassen sich nicht allein aus Bayern heraus beantworten.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Champions-League-Pokal
Champions league
Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht