Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Barke: Saarland wird bald Förderbeträge zusagen

Die saarländische Regierung wird in Kürze ihren Anteil an der Förderung der Herstellung von «grünem» Stahl im Saarland auch offiziell und verbindlich zusagen. Dies teilte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) am Mittwoch während der Haushaltsdebatte im Landtag in Saarbrücken mit.
Neue Regierungsmannschaft im Saarland
Wirtschaftsminister Jürgen Barke in Saarbrücken. © Oliver Dietze/dpa/Archivbild

Dabei geht es um rund 780 Millionen Euro. Dies ist der saarländische Anteil an jenen insgesamt 2,6 Milliarden Euro Förderung für die Umstellung auf mit Wasserstoff produzierten Stahl, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag bei einem Besuch der saarländischen Stahlindustrie versprochen hatte.

Barke dankte insbesondere der oppositionellen CDU dafür, dass diese im Landtag den Weg für eine verbindliche Zusage der Landesförderung freigemacht habe. «Bestenfalls am Montag» werde man daher eine Verwaltungsvereinbarung unterschreiben können, «in der die Förderbeträge des Landes dann klar committed (festgelegt) sind». Diese Verwaltungsvereinbarung gehört zum vom Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesfinanzministerium definierten Verfahren für die Freigabe dieser Mittel.

Die CDU hatte am Montag mit der SPD eine Zusammenarbeit vereinbart, um den Zugang zu einem weitgehend schuldenfinanzierten, drei Milliarden Euro schweren Transformationsfonds des Landes auch weiterhin zu sichern. Über die dafür notwendigen Schritte soll am Montag ebenso wie über den Landeshaushalt für die Jahre 2024 und 2025 bei einer Sondersitzung des Landtages abgestimmt werden.

Der Zugriff auf den Transformationsfonds ist die Voraussetzung dafür, dass das Saarland die 780 Millionen Euro Eigenbeteiligung an der Förderung aufbringen kann.

Barke verwies darauf, dass durch neue Technologien auch im mittelständischen Bereich zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen könnten. Es gebe zweifellos «Arbeitsplätze, die uns an anderer Stelle definitiv verloren gehen werden», beispielsweise im Bereich der Fahrzeugantriebe. Deswegen sei es wichtig, dass neue Arbeitsplätze - beispielsweise auch bei der geplanten Fertigung von Batteriezellen - in einem «symbiotischen Geflecht aus Industrie, Mittelstand und Handwerk» entstünden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Champions league
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht