Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Berliner Senat will Queerfeindlichkeit besser bekämpfen

Der Berliner Senat will entschiedener gegen Queerfeindlichkeit vorgehen. Dazu soll unter Beteiligung der Zivilgesellschaft eine Strategie erarbeitet werden, wie die Senatorin für Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), am Dienstag nach einer Besprechung dazu im Senat mitteilte. Der Prozess soll demnach etwa zwei Jahre dauern. Ein Runder Tisch «Schutz vor queerfeindlicher Hasskriminalität» wird eingerichtet.
Regenbogenfahne
Ein Mann hält ein Regenbogenfähnchen in der Hand. © Monika Skolimowska/dpa/Symbolbild

«Gewalt gegen queere Menschen ist auch in Berlin leider ein alltägliches Phänomen», erklärte Kiziltepe. Nötig sei, Queerfeindlichkeit noch effektiver entgegenzutreten. Hintergrund ist ein Anstieg queerfeindlicher Angriffe seit 2014 in der Hauptstadt. Während es 2020 knapp 380 Straftaten mit einem solchen Motiv gab, waren es im folgenden Jahr laut Senat 456.

Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht