Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Erneuter ÖPNV-Warnstreik in der kommenden Woche erwartet

Der nächste Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr dürfte kommende Woche erneut vielerorts Busse und Straßenbahnen stillstehen lassen. Für Rheinland-Pfalz steht ein möglicher Termin noch aus.
Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr - Stuttgart
Teilnehmende eines Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr stehen in einem Straßenbahndepot der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). © Marijan Murat/dpa

In der kommenden Woche müssen sich Pendlerinnen und Pendler im Saarland und in Rheinland-Pfalz voraussichtlich erneut auf Einschränkungen bei Bussen und Straßenbahnen einstellen. Im Saarland ist für Montag (26. Februar) von Dienstbeginn bis Schichtende ein Warnstreik im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) geplant, sagte Verdi-Sprecher Christian Umlauf am Donnerstag. In Rheinland-Pfalz stehen am Freitag derweil Verhandlungen mit dem kommunalen Arbeitgeberverband an. Sollte es nicht zu einer Einigung kommen, sei bis Anfang kommender Woche mit einer Ankündigung für einen Warnstreik zu rechnen, hieß es.

Die Aktion ist Teil einer bundesweiten Warnstreikwelle von Verdi im öffentlichen Nahverkehr, die mit Ausnahme von Bayern regional an unterschiedlichen Tagen in der kommenden Woche geplant ist. Der 1. März ist dabei bundesweit der Hauptstreiktag. Die Warnstreiks am 1. März sollen bundesweit mit zahlreichen Klimademonstrationen zusammenfallen, die von Fridays For Future (FFF) organisiert werden.

Informationen darüber, welche Linien in der jeweiligen Stadt oder Region an den Streiktagen noch fahren können, erteilen in der Regel die kommunalen Verkehrsbetriebe.

Die Aktion ist der zweite bundesweit koordinierte Arbeitskampf im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in diesem Jahr. Zuletzt hatte am 2. Februar ein Warnstreik im kommunalen und privaten ÖPNV vielerorts für Stillstand bei Bussen und Bahnen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland gesorgt.

Verdi will eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten durchsetzen. Zu den Kernforderungen gehören laut Verdi eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit, eine Erhöhung des Urlaubsanspruches, zusätzliche Entlastungstage für Schicht- und Nachtarbeit sowie die Begrenzung geteilter Dienste und unbezahlter Zeiten im Fahrdienst.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
BVB-Fans
Fußball news
London in gelb-schwarz: BVB-Fans stimmen sich auf Finale ein
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht